DIY Bauanleitung: Bauen einer Feuertonne mit Feuerplatte
Eine Bauanleitung für eine Feuertonne ist zurzeit heiß begehrt, denn Feuerplatten rocken ist der neue Trend am Grillhimmel. Das Feuerplatten rocken bezeichnet das Grillen auf einer Stahlplatte, meistens Feuerplatte genannt, über einer Feuertonne.
Die Vorteile einer Feuertonne liegen auf der Hand: Während man mit Freunden und Verwandten im Kreis um die Feuertonne steht kann sich jeder sein Grillgut nach Belieben grillen und so steht nicht nur der Gastgeber am Grill. Beim Feuerplatten rocken kommt eine entspannte Atmosphäre auf und alle stehen gemütlich um die Feuerplatte und wärmen sich am Feuer auf. Dies ist besonders ideal für kältere Abende.
Der Trend geht so weit, dass sich immer mehr passionierte Griller Ihre eigene Feuertonne bauen. „Do it yourself“ und „Respekt, wer´s selber macht“ ist das neue Lebensmotto und der Griller von heute möchte zeigen was er kann. Kaufen kann jeder, selber bauen nicht. Der Eigenbau einer Feuertonne mit den eigenen Händen verleiht dem Grill einen besonderen Charakter. Wichtig ist auch, dass bei der optischen Gestaltung auch den weniger geübten Handwerker schier keine Grenzen gesetzt sind.
Hier findet Ihr eine Anleitung, wie Ihr euch eure eigene Feuertonne bauen könnt.
Für den Eigenbau einer Feuertonne benötigst Du:
1. Die Feuertonne:
Die wohl klassischste Variante ist ein Ölfass, auch Pennerfass genannt, zu verwenden. Dazu kann man ein gebrauchtes Ölfass verwenden. Allerdings muss man hier dann sehr aufpassen, dass beim Öffnen der Tonne mit einer Flex das restliche Öl nicht in Brand gesetzt wird. Das kann teilweise auch sehr gefährlich werden. Grillrost.com bietet auch fertieg Feuertonnen an – entweder plank oder personalisiert mit deinem eigenen Logo, einem Spruch oder was auch immer du möchtest .
Die Feuertonne wird auch klassisch das 200l Fass genannt. Jedoch hat es in Wirklichkeit ein Fassungsvolumen von 216,5l hat und besitzt eine Höhe von 88,2 cm und einen Durchmesser von 58,5 cm.
2. Der Feuerkorb
Der Bastler verwendet als Feuerkorb für die Feuertonne eine Waschmaschinentrommel. Nun hat natürlich nicht jeder gerade eine ausgemusterte Waschmaschine herum stehen und so kann man sich auch hier bei ebay Kleinanzeigen auf die Suche machen, und findet unter dem Suchbegriff: Waschtrommel oder Waschmaschinentrommel einige Angebote.
Das Problem einer Waschmaschinentrommel ist allerdings, dass die Öffnung zu klein ist und dadurch nur wenig Hitze vom Feuer zur Feuerplatte transportiert wird. Daher bietet Grillrost.com ein optimierte Version zur Waschmaschinentrommel an: eine Feuerbox mit passenden Befestigungshaken für die Feuertonne.
3. Die Feuerplatte
Das wohl wichtigste Teil ist die Feuerplatte oder auch Grillring genannt. Hier wird eine rohe Stahlplatte verwendet, die den rauen Charakter des Feuerplatten rockens wiederspiegelt. Die Platte sollte je nach Gruppengröße einen Durchmesser ca 800 mm besitzen und eine Dicke von ca. 5 mm.
Ein viel kleinerer oder größerer Durchmesser ist nicht ratsam, da man sonst die verschiedenen Temperaturzonen nicht mehr richtig nutzen kann, hierzu später mehr. Die Plattendicke von 5 mm ist ebenfalls ideal, da dickere Platten sehr schwer sind und auch viel Zeit benötigen, um vollständig aufzuheizen.
Durch unsere langjährige Erfahrung und den engen Austausch mit bekannten Grillbloggern haben wir das ideale Material für die Feuerplatte gefunden. Durch eine bestimmte Sorte Feinkornbaustahl erhält man den bestmöglichsten Wärmefluss auf der Platte. Dadurch macht das Grillen mehr Spaß als mit einem minderwertigerem Stahl.
Edelstahl zu verwenden ist nicht ratsam, da es sich selbst bei sehr dicken Blechen unter Hitzeeinwirkung stark verzieht.
Bestelle jetzt deine Feuerplatte bei Grillrost.com!
4. Abstandshalter
Die Feuerplatte sollte nicht ohne Abstandshalter auf das Fass gelegt werden, da sonst keine Luftzirkulation entstehen kann und das Feuer anfängt zu qualmen. Bei Grillrost.com gibt es zwei verschiedene Arten an Auflageleisten und diese bieten genug Abstand zum Feuer und verhindern das Verrutschen oder gar Herunterfallen der Platte. Die Adapterklammern oder die Auflageleisten können beide im Shop bestellt werden.
5. Zubehör wie Grillrost und Wokaufsatz
Die Feuertonne kann mit verschiedenem Zubehör sehr vielseitig erweitert werden. Ein Grillrost als Einsatz zur Feuerplatte mit einem Durchmesser von 20 cm kann verwendet werden zum Scharf anbraten von Steaks. Dieser Grillrost verleiht dem Fleisch ein beeindruckendes Branding aus Flammen.
Durch den Wokaufsatz mit eingelaserten Flammen kann direkt auf der Feuerplatte „gewokkt“ werden. Durch die kurzen Garzeiten bleibt das Gemüse knackig und frisch und kann kunstvoll über lodernden Flammen zubereitet werden.
5 Schritt Bauanleitung für deine selbst gebaute Feuertonne:
Bei einer gekauften Feuertonne entfällt Schritt 1 und 2. Vor allem das Entfernen des Deckels ist gefährlich und sollte nicht von Hobbyhandwerkern durchgeführt werden.
Schritt 1: das Entfernen des Deckels vom Ölfass
Wenn man sich für ein gebrauchtes Ölfass entscheidet, muss zuerst der Deckel vom Fass entfernt werden. Bei einer gekauften Feuertonne hingegen entfällt dieser Schritt.
Die einfachste Art den Deckel zu entfernen ist mit einer Flex. Hier sollten dünne Trennscheiben verwendet werden, so genannte Edelstahl Trennscheiben, mit einer Dicke von 1mm. Bevor nun aber mit der Arbeit begonnen wird, sollte die Tonne unbedingt sehr gut gereinigt werden. Anderenfalls könnte das Öl oder andere brennbare Stoffe, die sich bisher im Fass befanden, beim Flexen entzündet werden und dies kann sehr gefährlich sein.
Beim Kauf einer Feuertonne entfällt dieser Schritt. Hier gibt es kein Deckel der selbst entfernt werden muss und es gegebenenfalls gefährlich werden kann. Daher ist der Kauf einer Feuertonne für Hobbyhandwerker oder Unerfahrene zu empfehlen.
Schritt 2: Das Ausbrennen des Ölfasses
Um Rückstände von Öl oder anderen Stoffen, die sich zuvor im Fass befanden und um die Lackierung des Fasses zu entfernen wird das Fass ausgebrannt. Der Standort zum Ausbrennen der Tonne sollte wohl überlegt sein. Am besten werden einige Pflastersteine unter die Tonne gestellt oder eine Unterfläche aus Kies oder Beton ausgewählt. Da sonst bei einer so großen Hitze der Untergrund sogar schmelzen kann oder sich verfärbt. Das ist später beim Grillen nicht der Fall, da dann das Feuer im Feuerkorb gemacht wird. Beim Ausbrennen des Ölfass ist das Feuer allerdings auf dem Boden der Tonne.
Nachdem die Tonne wieder abgekühlt ist, können die Farb- und Rußreste an der Außenseite mit einem Schmirgelpapier entfernt werden.
Schritt 3: Das Anbringen des Feuerkorbes
Der Feuerkorb wird im oberen Drittel, knapp unter der Oberkante des Fasses angebracht. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten der Befestigung: Die einfachste ist es drei Metallleisten zu verwenden und so den Korb in die Tonne einzuhängen.
Es müssen dafür lediglich 3 Bohrungen mit einem Durchmesser von ca 8,5 – 9mm in die Oberseite der Wäschetrommel gebohrt werden, um daran die drei Leisten zu befestigen. Im gleichen Arbeitsschritt können noch im unteren Bereich der Tonne Lüftungslöcher gebohrt werden, um später einen guten Durchzug zu gewährleisten. Hier ist ein etwas größerer Bohrer mit einem Durchmesser von 10 -12 mm von Vorteil.
Die Variante des Einhängens der Trommel hat den Vorteil, dass sie ohne großen Aufwand wieder heraus genommen werden kann, wenn z.B. mal größere Sachen wie Gartenabfälle verbrannt werden sollen.
Das Problem bei der Waschmaschinentrommel ist allerdings die kleine Öffnung von der die Hitze vom Feuer zur Feuerplatte transportiert wird. Die optimierte Alternative ist eine Feuerbox, die direkt mit den passenden Befestigungshaken geliefert wird.
Schritt 4: Das Anbringen der Abstandshalter
Die Feuerplatte kann nicht direkt auf die Feuertonne gelegt werden, da sonst keine Luftzirkulation möglich ist. Deshalb werden Abstandshalter verwendet. Diese können bereits fertig gekauft werden und ersparen somit viel Arbeit. Grillrost.com bietet zwei verschiedene Varianten an: Zum einen gibt es kleine Abstandshalter, die einfach auf die Feuertonne gesteckt werden. Dann gibt es auch noch Auflageleisten, die passend für Feuerplatte mit entweder 80 cm oder 100 cm Durchmesser sind. Diese sind sehr stabil und das Herunterrutschen der schweren Feuerplatte ist damit quasi unmöglich.
Schritt 5: Das Einbrennen der Feuerplatte
Nun wird der Feuerkorb befeuert und die Feuerplatte aufgelegt. Dabei dienen die zwei gegenüberliegenden Nuten zum einfacheren Handling. Durch die die mittige Öffnung der Platte werden weitere Holzscheite nachgefüllt.
Beim Einbrennen wird einfach hitzefestes Öl auf der Feuerplatte über längere Zeit verbrannt. Dazu wird die Feuerplatte immer wieder mit Öl eingerieben. Die Platte verzieht sich bei diesem Vorgang unterschiedlich stark, nachdem sie abgekühlt ist, kann sie so gewendet werden, dass das Gefälle nach innen zeigt um Öl beim Grillen direkt in das Feuer zu befördern.
Zeit fürs erste Feuerplatten rocken
Die Platte wird aufgeheizt und nun sind der Fantasie fast keine Grenzen gesetzt. Von Steaks über Würste bis hin zu Gemüse oder auch Nachtisch kann auf der Platte eigentlich alles zubereitet werden. Lediglich indirektes Grillen ist nicht und wenn nur bedingt möglich.
Besonders charakteristisch sind die verschiedenen Temperaturbereiche der Feuerplatte. Im Inneren der Platte nahe der Öffnung ist es natürlich am heißesten, hier kann „scharf“ angebraten werden. Im äußeren Bereich der Platte können z.B. Burger Buns angeröstet oder auch Grillgut warm gehalten werden.
Die Flammen dürfen während des Grillens aus der Öffnung lodern, da das den Charme auch ausmacht. Grillrückstände können mit einer Grillspachtel dann ganz einfach in die Öffnung geschoben werden. Als kleines Feature gibt es noch einen Einlegerost, dieser besteht aus Edelstahl und kann direkt auf die Öffnung der Feuerplatte gelegt werden. Die Flammen geben dem Fleisch ein imposantes Branding und es kann ebenfalls kein Grillgut in die Flammen fallen.
Die Pflege der Feuerplatte
Ein weiterer großer Vorteil ist die Pflege der Feuerplatte, es gibt nämlich keine. Die Platte wird mit der Grillspachtel von grobem Schmutz befreit und mehr darf auch gar nicht gemacht werden. Für mehr Infos klick dich einfach zu unserem Beitrag über die Pflege der Feuerplatte.
Durch das Einbrennen hat die Platte eine Schutzschicht erhalten, die sie vor Rost schützt. Die Unterseite der Platte hat durch die Rußanhaftung durch die Flammen eine rostbeständige Patina erhalten. Je nach Lagerort, kann die Platte vor dem Überwintern noch mit etwas Speiseöl eingerieben werden.
Nun viel Spaß beim Nachbauen und Feuerplatten rocken.
Wir beantworten Dir alle Fragen zur Feuerplatte!
Einbrennen von der Feuerplatte?
Wie pflege und reinige ich meine Feuerplatte?
Welche Beschichtung und was für eine Stärke muss meine Feuerplatte haben?